Falk Jung Wiesbaden Wandgewand Fine Art

„Kunst, wie ich sie begreife, ist die Essenz von Poesie.“*

Der in Wiesbaden beheimatete Künstler Falk Jung steht für einen zeitgenössischen Kunststil, der durch den Prozess der Verschmelzung von Farbspiel, Linienführung und Formensprache zu Poesie entsteht. Die ausdrucksstarken Motive erzählen immer eine Geschichte – er nennt sie Visuelle Lyrik. Vorherrschende Attribute wie Metaphorik, Eleganz, Magie und Sinnlichkeit, werden bei ihm in einer farbintensiven Tiefe eingerahmt. 

Am Anfang seiner Arbeiten steht ausschließlich und immer die Poesie. Ein Wort, ein Gedicht, geschriebenes oder gedachtes Wort. Aber auch ein einzelner Ton – oder aber auch ganze Tonabfolgen. Falk Jungs Arbeitsweise beschreibt sich am besten so: das Gefühl der Harmonie aufzubrechen, zu dekonstruieren und jedes der Fragmente danach in eine farblich außergewöhnliche Form zu bringen. Es ist ein generativer Prozess mit dem Ziel, Poesie sichtbar zu machen. Und diese Poesie ist somit im Jungschen Kosmos, der Anfang und das Ende eines jeden Bildes. 

„Es sind meine Erinnerungen, Geheimnisse, Bildgewalt und Magie.“*

Der in Thüringen aufgewachsene Falk Jung wurde frühzeitig mit osteuropäischer, zeitgenössicher Musik sozialisiert. Ein Umstand, der ihn durch die melancholischen Tonabfolgen, sensibel für die im Umwälzungsprozess befindliche Gesellschaft gemacht hat.

Das Ende der DDR verband er vor allem mit dem Verfall der Industrie, deren Entwicklung auf Stillstand basierte und ein sichtbares Kontraelement der politischen Agenda war. Die Kommunikation des „Sozialistischen Realismus“ im Alltag, übte – trotz seiner schweren politischen Differenzen damit – eine eigentümliche Faszination auf ihn aus. Er wuchs in einer ostdeutschen Kreisstadt auf, die hauptsächlich vom Kalibergbau lebte. Vom Fall der Mauer, bis in seine ältesten Erinnerungen, waren verrußte Städte, vom 2. Weltkrieg übrig gebliebene Ruinen, Smog und Industdrieschornsteine fester Bestandteil seines Lebens. Mehr noch: der morbide Charme übte eine einzigartige Faszination auf ihn aus. Dieser krasse Gegensatz zu der unberührten Natur einerseits und den Sozialistischen Plattenbauten – depressive Schatten eines Walther Gropius – anderseits, öffneten einen Slot für die ersten kreativen Gehversuche. Es war die Zeit, in der er begann Fragmente niederzuschreiben und dunkle Soundflächen zu kreieren. Das Wort und der Ton waren zwar magische Fixpunkte, aber Jung hatte noch keine technischen Möglichkeiten, all das in Bilder, so wie es seinen Vorstellungen entsprach, zu transformieren. Es blieben vorerst nur die Musik und das Schreiben. 

Mitte der 1990er Jahre begann Falk Jung mit einer Radiosendung, die er 25 Jahre lang mit Inspiration und Leben füllte. Das musikalisches Spannungsfeld legte den Fokus auf intensive Gefühlszustände zwischen Freude, Träumerei, aber auch Unbehagen und Melancholie. Jede einzelne, akribisch ausgearbeitete Sendung war intensives und berührendes Musikerlebnis, welches den Hörer in einen atmosphärischen Rauschzustand versetzte.

Am Ende dieser Dekade ging Falk Jung als Grafikdesigner in die Werbung, eine Passion, die noch heute Teil seiner persönlichen Vita ist.

„Meine Werke sind visuelle Orte, voller Sehnsucht.“*

Neu aufkommende Computertechnik bot erstmals die Möglichkeit, all seine komplexen Gedankengänge in digitaler Form aufzubereiten und somit auch die eigene Kunst aus seinem Gedankenexil zu entlassen und endlich in die entsprechende Form zu gießen. Von eigenen Illustrationen, Bildmanipulationen, über 3D-Software bis hin zu KI/AI-Tools, die Falk Jung mit seinem eigene Bildern lernen lässt, ist dies eine Art Straße entlang eines gewünschten generativen Prozesses, in dem der Künstler sich wohl fühlt und seine Kreativität sich frei entfalten kann.  

Das opulente Farbenspiel seiner zum Teil surreal anmutenden Bilder, steht oftmals im Kontrast zu seiner Linienführung. Dabei sieht Falk Jung Dekonstruktion als Stilmittel an, dessen Möglichkeiten Neues zu erschaffen, immer im Fokus steht und somit das Grundgerüst seiner Kunst bildet. 
Seine bildlichen Landschaften sind auf diese besondere Art magisch, weil man sich in ihnen wohlfühlen und sie somit bewohnen kann. Ein Zufluchtsort der eigenen Wünsche, in dem Sehnsüchte und Emotionen eine neue Heimat finden. Visuelle Räume, die zum verweilen einladen. Man muss nur der Lyrik folgen. 

(* Zitate des Künstlers)